Pre Loader

Blog Classic

DVMD- degenerative Mitralklappenerkrankung beim Hund- Teil 3

Im ersten und zweiten Teil unserer Serie zum Thema Mitralklappenendokardiose des Hundes konnten Sie bereits einige Informationen zu dieser Krankheit lesen. Worum es sich dabei handelt, wer diese Krankheit bekommt und warum sie entsteht- das alles sollte nun besser zu verstehen sein. DMVD- degenerative Mitralklappenerkrankung beim Hund- Teil 1 DMVD- degenerative Mitralklappenerkrankung beim Hund- Teil 2 Mitralklappenendokardiose im Endstadium Wie erfolgt die Diagnose? Bei der regelmäßigen klinischen Untersuchung durch den Tierarzt wird beim Abhören ein Herzgeräusch festgestellt. Ist dies der Fall, sollte im

DMVD- degenerative Mitralklappenerkrankung beim Hund- Teil 2

Im ersten Teil haben Sie einen kleinen Überblick über die Herzanatomie und den Blutkreislauf erhalten. Zusätzlich wurde besprochen, worum es sich bei einer Endokardiose handelt und wie der Körper darauf reagiert. DMVD- degenerative Mitralklappenerkrankung beim Hund- Teil 1 Nun möchten wir Ihnen die Krankheit ein bisschen näherbringen und geben Ihnen Informationen, welche weiteren Symptome auftreten, wie die Entstehungsmechanismen sind und welche Hunde überhaupt davon betroffen sind. ältere Hunde kleinwüchsiger Rassen sind besonders betroffen Welche weiteren Probleme verursacht diese Krankheit? Wie bereits im ersten

DMVD- degenerative Mitralklappenerkrankung beim Hund- Teil 1

Die Endokardiose ist die häufigste Herzerkrankung des Hundes und betrifft das Klappensystem des Herzens. Aus diesem Grund wird die Krankheit auch als myxomatöse Klappendegeneration oder Klappeninsuffizienz bezeichnet. In den meisten Fällen ist die Mitralklappe des linken Herzens betroffen, jedoch kommt es bei 30% der erkrankten Hunde auch zur Beteiligung der Trikuspidalklappe des rechten Herzens- vor allem bei schwer geschädigten Herzen. Bevor wir uns näher mit dieser Krankheit befassen, widmen wir uns -für ein besseres Verständnis- der Anatomie des Herzens und geben

Alpha Chloralose – das moderne Rattengift

In der heutigen Zeit gibt es verschiedene Arten von Nagergiften (Rodentizide). Die häufigsten in Verwendung, nämlich Cumarinderivate haben wir bereits in einem anderen Artikel besprochen. Nun möchten wir Sie über das „neuere“ und „modernere“ Rodentizid Alpha Chloralose informieren. Was ist das? Die Alpha Chloralose ist ein Kombinationsprodukt aus Zucker (Glukose) und dem Schlafmittel (Hypnotikum) Chloralhydrat. In seiner reinen Form ist es ein weißliches kristallines Pulver, welches dem Aussehen von Milchpulver ähnelt. In Wasser und Alkohol ist es gut löslich, meistens aber in

Felines Herpesvirus FHV-1

Katze mit Herpesvirusinfektion Das feline Herpesvirus 1 ist auch als Rhinotracheitis der Katze bekannt. Es ist ein nicht besonders resistentes Virus, das bei ca 15°C nur weniger als 24 Stunden überleben kann. Hauptsächlich ist es für Erkrankungen im oberen Atmungstrakt verantwortlich, kann aber bei sehr jungen Katzen auch eine schwere Allgemeinerkrankung hervorrufen. Einmal erkrankte Katzen bleiben ihr ganzen Leben lang mit dem Virus infiziert. Durch bestimmte Auslöser, wie Stress oder Krankheit, wird das Virus aktiv und die Katzen entwickeln wieder Symptome (=

Der Katzenschnupfenkomplex- die Bakterien

Schnupfende, niesende und hustende Katzen sind vorrangig in der kalten Jahreszeit für viele Besitzer eine Herausforderung. Oft steckt eine einfache „Verkühlung“ hinter dieser Symptomatik, aber nicht immer ist es „nur“ das -vor allem wenn es sich um chronisch wiederkehrende und hartnäckige Symptome handelt. Dann steckt meist eine Kombinationsinfektion mit Viren und Bakterien dahinter. Vorwiegend ist das bei sehr jungen oder nicht ausreichend immunisierten Katzen zu beobachten und lässt sich unter dem Begriff des Katzenschnupfen-Komplexes zusammenfassen. Oft sind junge Kätzchen besonders schlimm

Contact us for more information or book an appointment

Cookie Consent mit Real Cookie Banner