Dermatomykose ist eine ansteckende Hauterkrankung, welche durch Pilze hervorgerufen wird. Sie kommt überall auf der Welt vor und wird durch verschiedene Pilzarten verursacht. Bei unseren Haustieren sind das Mikrosporum canis,
Die Canine Monozytäre Ehrlichiose wird durch das Bakterium Ehrlichia canis der Gattung Rickettsiaceae ausgelöst. Es handelt sich um gramnegative Bakterien, welche nur innerhalb von bestimmten Körperzellen (weisse Blutzellen) überleben können.
Die Borreliose wird durch das Bakterium Borrelia burgdorferi ausgelöst. Dieses tritt in 11 verschiedenen genetischen Varianten auf und gehört in die Ordnung der Spirochaetales. Es handelt sich um ein korkenzieherartiges,
Diese Krankheit wird durch Bakterien der Gattung Rickettsiaceae ausgelöst. Diese sind gramnegativ und können nur innerhalb von bestimmten Körperzellen (weisse Blutzellen) überleben. Viele Haus- und Wildtiere können mit verschiedenen Rickettsien
Es gibt viele Erreger, die Krankheiten auf unsere Haustiere und auch auf uns Menschen übertragen können. Das sind unter anderem Viren, Bakterien, und manche Parasiten, die durch den Saugakt Infektionen
Schluckauf ist ein Reflex, der vor allem bei Welpen und Junghunden vorkommt. Je jünger die Tiere, umso häufiger tritt dieser auf. Es ist durchaus möglich, dass bis zu 60x in
Leidet Ihr Tier immer wieder an Durchfall oder hat es eine wechselnde Kotbeschaffenheit mit schleimigen-blutigen Beimengungen? Dann könnten Endoparasiten und hier speziell Giardien die Ursache sein. Giardia intestinalis, oder auch Giardia
Was ist Kryptorchismus? Kryptorchismus bedeutet, dass ein oder beide Hoden beim männlichen Tier nicht in den Hodensack abgestiegen sind. Die Entwicklung der Hoden beginnt anatomisch gesehen hinter den Nieren. Mit einem Band
Je älter unsere Tiere werden umso mehr Probleme bekommen sie. Vor allem Tumore (Neoplasien) treten häufiger bei unseren „Senioren“ auf. So kommt es oft bei nicht kastrierten Rüden zum Auftreten
Einseitiges Glaukom Einseitiges Glaukom Glaukom bedeutet erhöhter Augeninnendruck. Dies tritt meist auf, wenn der Abfluss des Kammerwassers im Auge gestört oder unterbunden ist. Selten kann auch eine vermehrte Bildung von Kammerwasser Auslöser